Vortragsveranstaltung auf dem 5. Kulturseminar „Linker Liedersommer“ am 22. Juni 2013. Eine Veranstaltung des Deutschen Freidenker-Verbandes in Zusammenarbeit mit der Jenny Marx Gesellschaft.
Mitschnitt „Cattenom – Das Ende einer Laufzeit“
Das Undenkbare denken, das Unvorstellbare vorstellen – das ist die moralische Pflicht des Menschen. Unter dieser Devise hat Thriller-Autor Werner Geismar die fiktiven Ereignisse um einen Super-Gau im grenznahen französischen Atomkraftwerk Cattenom gestellt.
Aus Sicht von unmittelbar Betroffenen beschreibt Geismar eine Verkettung von verhängnisvollen Umständen, die zum Super-Gau mitten im dicht besiedelten Herzen Europas führen. Mehr als 100.000 Menschen finden einen qualvollen Tod, das Saarland und große Teile von Rheinland-Pfalz und Luxemburg werden zum unbewohnbaren Sperrgebiet. Und das, weil Katastrophen-Einsatzpläne völlig unzulänglich sind und Rettungsmaßnahmen sich als schlichtweg undurchführbar erweisen.
Mitschnitt: „Musik des Widerstands / Vortrag mit Stephan Hoffmann“
Vortragsveranstaltung auf dem 5. Kulturseminar „Linker Liedersommer“ am 22. Juni 2013.
Mitschnitt „Die neuen Rechten. Zwischen Neoliberalismus und Rassismus“ (Buchvorstellung)
Video der Buchvorstellung des Sammelbandes „Die neuen Rechten. Zwischen Neoliberalismus und Rassismus“ durch die beiden Herausgeber Peter Bathke und Anke Hoffstadt.
Mitschnitt der Lesung „Jenny Marx – Ich würd’s genauso wieder tun“
Videomitschnitt der Lesung am 12. März 2013 beim Jenny Marx Club Neuwied.
In seinem Briefroman über Jenny Marx zeichnet Jürgen Wolfgang Mäuer das Bild einer der faszinierendsten und außergewöhnlichsten Frauengestalten ihrer Zeit. Sie war charmant, witzig, anmutig, geistvoll, intelligent und für die damalige Zeit recht gebildet. Verschiedene Biografen haben sich mit dieser strahlenden Erscheinung beschäftigt, sie mussten auf Sekundärquellen zurückgreifen, einzig Wilhelm Liebknecht, der eine kurze Darstellung nur hinterließ, kannte sie persönlich.
Vieles aus dem Leben dieser Frau bleibt verschwommen und kann nicht mehrrekonstruiert werden. Mit dem Briefroman versucht der Autor seine Sicht auf ein außergewöhnliches Leben zu vermitteln und Interesse für Jenny Marx zu wecken.
Thesenpapier: „Solidarische Pflege“
Thesenpapier von Kathrin Senger-Schäfer und Daniel Fuchs zur Pflegeproblematik. Das Papier kann als PDF heruntergeladen werden.
Hartz IV oder bedingungsloses Grundeinkommen? Vortrag mit Ralph Boes (Teil 2/2)
Nun ist endlich der zweite Teil des Vortrags von Ralph Boes zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) online. Der erste Teil kann bereits seit einer Woche angeschaut werden.
Hartz IV oder bedingungsloses Grundeinkommen? Vortrag mit Ralph Boes (Teil 1/2)
Am vergangenen Freitag führte die Jenny-Marx-Gesellschaft in Koblenz eine Veranstaltung mit Ralph Boes zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) durch. In diesem skizzierte der Referent das bedingungslose Grundeinkommen als Antwort auf die Staats- und Wirtschaftskrise und als logische Fortentwicklung der Tendenzen im modernen Arbeitsleben.
Den ersten Teil dieses Vortrags können Sie nun hier als Mitschnitt sehen. Den zweiten Teil werden wir in der kommenden Woche veröffentlichen.
Mitschnitt des Politischen Aschermittwochs 2013 von „Ich tu’s“
„Ich tu’s -DIE BÜRGER- Initiative e.V.“ veranstaltete am 13. Februar 2013 ihren Politischen Aschermittwoch in Kooperation mit der Jenny Marx Gesellschaft für politische Bildung e.V. — Rosa Luxemburg Stiftung RLP. In launiger, durch viel Beifall unterbrochener Manier ließen die beiden Vorsitzenden, die politischen und andere Aktivitäten der vergangenen Jahre Revue passieren.
Mitschnitt der Vorpremiere von „Das Märchen der Deutschen“ mit Bernd Riexinger
Der Filmproduzent Ralph T. Niemeyer präsentierte am 1. Februar 2013 die Rohfassung seiner aktuellen Produktion „Das Märchen der Deutschen: Vom Leben nach Suppenkasperkriterien„. Kathrin Senger-Schäfer organisierte die Veranstaltung im Ver.di-Haus Ludwigshafen. Zu den Gästen zählte u.a. Bernd Riexinger, der einen Redebeitrag hielt. Die Produktion des Filmes wurde durch die Jenny Marx Gesellschaft für politische Bildung e.V. unterstützt.
